Wir waren alle sehr gespannt auf den Schulgarten, als uns Frau Esquinas erzählt hat, dass wir den Schulgarten übernehmen. Vorher in der ersten, zweiten, dritten und vierten Klasse durften wir nicht dorthin, weil es für uns verboten war. Deshalb waren wir sehr überrascht, als wir plötzlich dorthin durften. Als aller erstes haben wir nur im Schulgarten Lieder gesungen und manchmal ein bisschen Unterricht dort gehabt, aber dann später haben wir auch in den Beeten Sachen gepflanzt. Zusammen mit Ines Schauer, sie ist eine Gartenexpertin und hat uns bei ein paar Sachen geholfen.
Dann mussten wir lange Zeit warten, bis es endlich angefangen hat zu wachsen. Dann konnten wir endlich ernten und essen. Die Sachen haben sehr lecker geschmeckt und es wurde fast nichts von Schnecken angefressen, da wir jeden Tag einen Schneckendienst haben, der aus zwei Kindern besteht, die in den Schularten gehen und die Schnecken einsammeln.
Wir haben zusammen mit Ines Schauer ein Igelprojekt gemacht, bei dem man zählt, wie viele Igel es noch gibt. Für das gibt es einen speziellen dreieckigen Tunnel, bei dem auf beiden Seiten vom Anfang des Tunnels ein Blatt reingelegt wird und mit Büroklammern festgesteckt wird. In der Mitte ist eine Schale mit Futter und neben der Schale mit Futter ist eine Farbe aufgemalt, die aus Kohle und Öl besteht. Wenn der Igel dann in den Tunnel läuft und zum Futter will, tritt er in die Farbe hinein und dann, wenn er wieder raus läuft, läuft er übers Blatt und hinterlässt Spuren. In unserem Schulgarten haben wir auch einen Teich mit einer Brücke, die man leider nicht betreten kann, weil sie sehr morsch ist. In dem Teich gibt es viele Algen und auch Seerosen. Wir haben Molche und ganz viele Kaulquappen. Letzte Woche, als wir im Schulgarten waren, hatte es schon ganz viele kleine Frösche. Wir haben sie uns in der Becher Lupe angeschaut und sie sind richtig süss.
Ich hoffe, Ihnen hat der Bericht über unseren Schulgarten sehr gefallen.
Ende
Aurelia